Option Pricing in der Energiewirtschaft (Online)
Online Intensiv-Workshop mit Excel
Termin: 11. Juli 2023, 14. Juli 2023, 18. Juli 2023
Trainer: Ralf Zöller
Preis: 2150.00 EUR zzgl. MwSt. Anmeldung hier...
Inhalt
Im Kontext der Energiewirtschaft gibt es reichlich Flexibilitäten, deren Wert mit Hilfe der Methoden des Option Pricing ermittelt oder approximiert werden kann. Pricing ist auch die Voraussetzung für nachgelagerte Hedging-Strategien, die geeignet sind den theoretischen Wert risikoarm zu monetarisieren. Manche Flexibilitäten sind real (Speicher, Kraftwerke), mache Bestandteil von Verträgen (nichtlineare Preis-Formeln, ToP), mache sind aber auch als Optionen direkt handelbar.
Bevor man in der Praxis versucht, konkrete, oft sehr komplizierte Flexibilitäten zu bewerten, sind solide Kenntnisse über die theoretische Basis des Option Pricings, die numerischen Methoden, sowie Aspekte der praktischen Umsetzung essentiell.
Die Vermittlung solcher grundlegenden Kenntnisse ist Ziel dieses Seminars. Die Theorie wird mit Hilfe von Beispielen in Excel illustriert. Außerdem erstellen wir praxistaugliche Excel-Sheets, in denen numerische Methoden für die Bewertung umgesetzt werden. Einfache Optionen bewerten wir mit geschlossenen Formeln, etwas kompliziertere durch numerische Integration, und pfadabhängige Strukturen durch Monte-Carlo-Simulationen.
Themen
Vanilla Optionen, Realoptionen und mehr
Payoff und Pricing
Parity-Relationen
Binomialmodell
statischer und dynamischer Hedge
Delta-Hedge
Hedgekosten
Black-Scholes-Welt
Log-Normalverteilung
Risikoneutrale Bewertung
Delta, Gamma, Theta, Vega
Lookback-, Average-, und Barrier-Features
Monte-Carlo-Pricing
Zielgruppe
Portfoliomanagement, Beschaffung, Risikomanagement, Handel, Analyse oder andere Interessierte aus dem Bereich der Energiewirtschaft
gute Excel-Fertigkeiten werden vorausgesetzt
diese Veranstaltung vermittelt die theoretischen Grundlagen und numerischen Methoden des Option Pricing. Für konkrete Anwendungsfälle bieten wir die Workshops: "Gasportfolio – Optimierung und Flexibilitäten" sowie "Kraftwerksvermarktung, Realoptionen, Hedging" an.
Ralf Zöller |
 |
Geschäftsführer
Emrald Risk Consulting GmbH
Wirtschaftsingenieur TU Berlin, Dipl.-Ing.
Neben seiner Beratertätigkeit ist Herr Zöller seit über 10 Jahren als Trainer für Energieunternehmen und Banken tätig. Sein Schwerpunkt ist die praktische Umsetzung von Methoden aus Wirtschaftsmathematik und Statistik. |
Tag 1 |
09:00 - |
10:30 |
Payoff, Pricing, einfache Beispiele |
10:30 - |
10:45 |
Kaffeepause |
10:45 - |
12:30 |
Pricing und Delta-Hedge im Binomialmodell |
12:30 - |
15:00 |
Pause |
15:00 - |
16:30 |
Risikoneutrale Bewertung, Black-Scholes-Welt |
Tag 2 |
09:00 - |
10:30 |
Pricing durch Numerische Integration in 1 und 2 Dimensionen |
10:30 - |
10:45 |
Kaffeepause |
10:45 - |
12:30 |
Pricing-Formeln für Vanilla- und einfache exotische Optionen |
12:30 - |
15:00 |
Pause |
15:00 - |
16:30 |
Delta, Gamma, Theta, Vega; Profile der Hedge-Parameter |
Tag 3 |
09:00 - |
10:30 |
Welche Volatilities? Fallstricke beim Pricing in der Praxis |
10:30 - |
10:45 |
Kaffeepause |
10:45 - |
12:30 |
Monte-Carlo-Pricing pfadabhängiger komplexer Strukturen |
12:30 - |
15:00 |
Pause |
15:00 - |
16:30 |
Produkt-Design, Lieferverträge mit Optionskomponente entwickeln |
Format
Online-Workshop unter Einsatz von Excel
maximal 6 TN
Viel Interaktivität und Individualität
Hinweise zur Technik
Hardware: Windows-Rechner mit zwei Monitoren, Headset (kein Handy Headset), Webcam
Software: MS Excel