Profit-at-Risk, Aufschläge, Flex-Bepreisung
MS Excel Intensiv-Workshop zur Energiewirtschaft
Termin: 22. – 23. November 2022
Trainer: Ralf Zöller
Ort: Frankfurt
Preis: 2150.00 EUR zzgl. MwSt. Anmeldung hier...
Inhalt
Denkbare Ereignisse, die kurzfristig zu barwertigen Verlusten führen können, sollten im VaR berücksichtigt sein. Im Profit-at-Risk (PaR) hingegen sollen die Risiken erfasst werden, die in der Erfüllungsphase durch mangelnde Kongruenz zwischen Lastprofil und Hedge-Instrumenten sowie durch Mengenabweichungen entstehen.
Eine gute Analogie in der Finanzwelt gibt es zu dieser energiewirtschaftlichen Fragestellung nicht. Dies liegt daran, dass die Lieferung aus einem Strom- oder Gas-Forward über ein Zeitintervall verteilt ist, während die Lieferung von Finanztiteln zu einem festen Zeitpunkt erfolgt.
Der PaR dient insbesondere zur Kalkulation von Risikoaufschlägen für Kunden, die ihre Flexibilitäten nicht marktrational einsetzen. Als Methode für die Messung des PaR wird in Excel eine Monte-Carlo-Simulation von Gas- bzw. Strom-Spotpreisen eingesetzt. Zur Flex-Bepreisung wird außerdem die Last simuliert, wobei für Gas ein Sigmoid-Modell auf Basis einer Temperatursimulation zum Einsatz kommt.
Themen
VaR und PaR
Kaskadierungsrisiko
Konstruktion wert- und mengenneutraler Hedges
Monte-Carlo-Simulation von Spotpreisen
Simulationen von Mengenabweichungen
Auswirkung von Formelpreisen
TTF-Bindung
Abhängigkeit Spotpreis / Lastabweichung
Risikoaufschläge
Flex-Bepreisung
Zielgruppe
Risikomanagement, Handel, Analyse, Portfoliomanagement, Beschaffung, Vertrieb oder andere Interessierte aus dem Bereich der Energiewirtschaft
gute Excel-Fertigkeiten werden vorausgesetzt
zur methodischen Vertiefung bietet sich das Seminar "Monte-Carlo Methoden im Energiebereich an"
für die Bewertung von Gasspeichern oder ToP-Flexibilitäten marktrational handelnder Akteure haben wir das Seminar "Gasportfolio – Optimierung und Flexibilitäten".
Ralf Zöller |
 |
Geschäftsführer
Emrald Risk Consulting GmbH
Wirtschaftsingenieur TU Berlin, Dipl.-Ing.
Neben seiner Beratertätigkeit ist Herr Zöller seit über 10 Jahren als Trainer für Energieunternehmen und Banken tätig. Sein Schwerpunkt ist die praktische Umsetzung von Methoden aus Wirtschaftsmathematik und Statistik. |
Tag 1 |
09:00 - |
10:00 |
Begrüßungsfrühstück |
10:00 - |
11:30 |
Einführung, Profit-at-Risk und Value-at-Risk |
11:30 - |
11:45 |
Kaffeepause |
11:45 - |
13:00 |
Hedge-Konstruktion, Risiken in der Erfüllungsphase |
13:00 - |
14:30 |
Mittagessen |
14:30 - |
16:30 |
Simulation von Gas-Spotpreisen |
16:30 - |
17:00 |
Kaffeepause |
17:00 - |
18:30 |
Monte-Carlo Profit-at-Risk für Gaspositionen |
19:00 - |
21:30 |
Gemeinsames Abendessen |
Tag 2 |
09:00 - |
10:30 |
Erweiterungen: PaR bei Mengenrisiko, Abhängigkeit Preis/Last |
10:30 - |
11:00 |
Kaffeepause |
11:00 - |
13:00 |
Pricingaspekte, Strukturierungsaufschlag, Portfolioeffekte |
13:00 - |
14:30 |
Mittagessen |
14:30 - |
15:30 |
Modellierung von Strom-Spotpreisen |
15:30 - |
16:00 |
Kaffeepause |
16:00 - |
17:00 |
Monte-Carlo Profit-at-Risk für Strompositionen |
Format
100% Excel-Workshop
viel Interaktivität und Individualität
Excel-Sheets unter Anleitung selbst gestalten
Beispielaufgaben lösen
Fachliche Inhalte lernen
Excel-Fähigkeiten erweitern
Praxistaugliche Excel-Sheets mitnehmen.
Hinweise zur Technik
Im Seminar steht Ihnen ein Notebook mit Office 2016 (deutsch) zur Verfügung. Falls Sie jedoch Ihren eigenen Computer mitbringen, können Sie ohne Probleme auch eine andere Excel-Version verwenden.